Games & Hobbies,
Rollenspiegel,

Pen & Podcast S01E17.5 – Horror im Rollenspiel – Halloween Spezial

November 03, 2017
MP3

Hallo liebe Freunde des feinen Rollenspiels!

Dieses Mal wird es gruuuuuselig. Es geht um Horror – eines unserer favorisierten Spielgenres!
Welche Arten von Horror gibt es eigentlich? Neben Survival Horror, Cosmic-Horror und Monster Horror besprechen wir auch unbekanntere Arten des Schreckens wie Bodyhorror und Mindfuck. Wie kann man die verschiedenen Arten von Horror im Rollenspiel – ganz gleich welches System – umsetzten? Ist Horror eigentlich ein Genre oder ein Spielelement? Wir geben euch konkrete Tips und besprechen unsere favorisierten Arten des Terrors.

Wir wünschen euch jede Menge Alpträume beim Zuhören!

Ihr wollt uns unterstützen? Schaut euch unsere neue Patreon Seite an!

Pen & Podcast bespricht aktuelle Rollenspiel-Themen aus dem Social Media und der Bloggosphäre.

Dieses Mal mit: Lucas, Dominik, Maurizio
CC Lizenz: creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Theme: „Graveyard Shift“ Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License
creativecommons.org/licenses/by/3.0

Merken

Merken

Merken

One comment

  1. Seanchui sagt:

    Fürwahr, ich hatte eine Menge Alpträume beim Zuhören.

    Es wundert mich, dass diese Episode bislang ohne Kommentare geblieben ist. Ich habe sie jetzt erst reichlich spät gehört und bin damit ja sehr spät dran mit einem korrigierend/wertenden Kommentar.

    Der Einleitung ist es vielleicht zu entnehmen: ihr habt meinen Widerspruchsgeist geweckt :-).

    Horror als „narratives Element“ in allen möglichen Genres unterzubringen halte ich für ehrlich gesagt für eine falsche Herangehensweise. Horror als RPG-Genre lebt von bestimmten Elementen, die sich nicht in jedem Genre ohne weiteres einbinden lassen – natürlich kann ich in einem Fantasy-System „Horror“-Elemente wie Geister und Zombies unterbringen, das macht das Ganze aber längst nicht zu einer Horror-Geschichte. Dafür bedarf es mehr.

    Dazu kommen viele Ungenauigkeiten und Ungereimtheiten im Verlaufe des Gesprächs. Die Vorstellung von „Cthulhu“ enthält drei Fehler in zwei Sätzen. Auf viele interessante Aspekte wird überhaupt nicht eingegangen. Die Genre-Unterteilung wird von euch selbst zerredet und damit nahezu unkennbar gemacht. Der gute Ansatz, kein Namedropping zu betreiben wird mit dem ebenfalls guten Ansatz der Ressourcen-Knappheit vermischt und keiner der Aspekte wird vernünftig erklärt. Und auch die „Tipps“ zur Umsetzung am Spieltisch sind in Summe so nichtssagend, das ich mich frage, was ihr überhaupt mitgeben wolltet?

    Nennt mich Lenkradbeißer, aber: die Folge war nichts. Ich empfehle Euch und den anderen Hörern den System-Matters-Dreiteiler „Horror am Spieleabend“. Da ist deutlich mehr aus dem Thema herausgeholt worden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to top